Versorgung
Die Wasserversorgung erfolgt über drei getrennte Netze mit jeweils eigenen Quellen.
Betriebsleiter:
Ansprechpartner: Walburga Fleischhacker
+43 (0)4212/2751-12
Organisation und Überwachung:
Ansprechpartner: Albert Wieser
Gemeinde: +43 (0)4212/2751-21 (Privat: +43 (0)4212/6126)
+43 (0)664/430 05 36
Ständiger Bereitschaftsdienst:
Gegenstand: milchig, weißes Trinkwasser
Erklärung:
Im Normalfall (Trockenwetter mit
normal durchschnittlichen Niederschlägen) ist die Schüttung der Quellen
nur mäßig bis mittel und die Rohre, die von der Quellfassung zu den
Quellsammelstuben und Hochbehältern führen, sind nur zum Teil (gering)
mit Wasser gefüllt. D.h. ein Teil des Rohres enthält Wasser und einen
Teil Luft (weil das Rohr nicht voll ist befindet sich über dem Wasser
ein Luftpolster). Das Wasser hat hier eine normale Luft- und
Sauerstoffsättigung.
Ist die Quellschüttung groß (nach starken und
lang andauernden Niederschlägen), dass die Ableitungsrohre zeitweise
voll sind und die mitgerissene Luft auf diese Weise pfropfenförmig
einschließt, so löst sich durch den hohen hydraulischen Druck mehr Luft
und Sauerstoff im Wasser – es ist übersättigt.
Bei der Entnahme aus
dem Zapfhahn entspannt sich dann das Wasser und die Übersättigung führt
zur Bildung von feinsten Luftbläschen, die innerhalb einer halben Minute
im Glas aufsteigen und wieder ein klares Wasser hinterlassen. Eine
Beeinträchtigung des Trinkwassers ist dadurch nicht gegeben.
Umwelttechnologisches Institut Villach
Staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent
für Lebensmittel und Gärungstechnologie
Dip.Ing. Dr. Meinhard Putz